ISHIDA Kazuya Spiral Becher RaSō

219,00 

 

ISHIDA Kazuya
Bizen, Japan
Keramik – Handgemacht

 

RaSō Becher mit Spiralendesign aus Bizen Ton, Holzbrand

Da es sich um handgemachte Kreationen handelt, ist jedes Stück einzigartig und kann somit in Form, Farbe, Größe und Gewicht leicht von der Darstellung des einen Stückes auf unserer Galerie abweichen. 
Gerne bieten wir Ihnen an, Ihr ausgewähltes Stück vorab per Foto oder Video zu bestätigen. Nehmen Sie dazu gerne vor der Bestellung Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Lieferzeit: ca. 5-10 Werktage

Vorrätig

Artikelnummer: KSC111012 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

Beschreibung

Der RaSō Becher von Ishida ist eine neue Abwandlung seiner Rahō Spiral Technik. Mit der zentrifugen Kraft der Drehscheibe und einem eigenen Rythmus bringt Ishida Kazuya den Ton sprichwörtlich zum Tanzen. So scheinen seine neuen RaSō Kreationen ständing in Bewegung zu sein.

Der Holzbrand wirkt sich ebenfalls farblich auf die Becher aus.  Der dunkle Ton, etwas grobe Ton, und der natürliche Ascheanflug vom Holzbrand bringt eine erstaunlich erdige, fast metallische Kombination hervor. Innen im Becher sind auch für Bizen Keramik typische Goma Effekte zu sein: feine Glasurtropfen, die an Sesamkörner erinnern.

Füllmenge ca. 240 ml

ISHIDA KAZUYA

Spiralen und Wellen: ein Portrait der Natur im Bizen Stil

Ishida Kazuya kommt aus einer Töpferfamilie in Bizen. Bizen ist eine der bedeutentsten Keramikgegenden Japans und ist für unglasierte, hoch gebrannte Keramik bekannt.

Vier Jahre lang studierte Ishida Kazuya mit Isezaki Jun, dem aktuellen Living National Treasure Bizens. Aber auch seine Erfahrungen in Großbritannien mit Engobe, Slipware, finden ihren Einfluss. So entwickelte Ishida-san eine ganz eigene Interpretation des Bizen Stils, die er Rahō nennt. Der Name kommt von spiralförmigen Muscheln.

Tatsächlich sind seine Kreationen auch von der Natur inspiriert. Ishida-san ist fasziniert von den dynamischen Formen und Bewegungen, die man zum Beispiel in alten Gesteinen oder spiralförmigen Muscheln findet und versucht diese Muster in seinen Kreation zu fangen. Der Brand im Noborigama- oder Anagama-Ofen verleiht den Kreationen durch das Feuer und dem natürlichen Ascheanflug weitere Schichten an Komplexität.

Das könnte Ihnen auch gefallen …